Schalldämmung
Das kann ich ziemlich genau sagen, da ich Messunegen gemacht habe. Ohne jegliche Modifikationen hat der W50 ein Innengeräusch unter Vollast von fast 95dB(A). Das ist viel zu laut und kann auf dauer zu irreparablen Schäden am Ohr führen. Daher Empfehle ich denen die "natur" herumfahren Gehörschutz. Nach der Modifikation der Achsen und Scalldämmung mit "Noppenschaum" habe ich den Pegel auf 84dB(A) gedrückt. Das ist unter dem MAK-Wert von 85dB(A).
Kurze definition von MAK (Maximale Arbeitsplatz Konzentration). Eine Expertenkomission sieht diesen Pegel als unbedenklich 30Jahre lang 8Stunden täglich. Es ist aber umstritten ob eine so hohe Lautstärke tragbar ist. Man überlegt abzusenken. Beachte: dB ist eine logarithmische Skala und damit dem Menschlichen Ohr nachempfunden. Alle 3dB ist es etwa doppelt so laut. Also vorsicht man kann Lautstärke nicht schätzen, sondern nur messen.
Hallo Jörg,
so hat man natürlich ganz genaue Anhaltspunkte, vielen Dank! Wenn ich es richtig überschlagen habe, ist dein Wagen jetzt ja nur noch ein Drittel so laut wie vorher im Rohzustand. Ich habe den Bautruppwagen bereits gekauft und letzte Nacht nach Hause gefahren (ca. 250 km). Das subjektive Empfinden weicht offensichtlich von objektiven Messungen ab, denn ich fand es eigentlich noch (halbwegs) erträglich, jedenfalls leiser als ein DB 508, den ich mal hatte.. aber das täuscht wahrscheinlich, weil der W 50 auf der Autobahn viel unangestrengter wirkt.
Da ich mit kleinen Kindern unterwegs sein werde, würde mich sehr interessieren, wie du deinen Wagen schallgedämmt hast... hast du die Dämmung fest angebracht ? Da ist wenig Platz zwischen Schalthebel und Abdeckhaube..(Und hast du dann den Ölmeßstab verlegt? - da muß man ja häufiger dran). Hast du nur die Abdeckhaube oder das gesamte Führerhaus gedämmt ?
Ich vermute, du hast die Gesamtübersetzung deines Wagens länger ausgelegt - großer Aufwand ?? (Ich fahre jetzt den ersten Gang nutzlos spazieren)
Sorry, viele Fragen..
Gruß, der Eifler
Ein drittel so laut ist richtig formuliert. Von leise ist
das noch weit entfernt. Man kann aber schon mal miteinander sprechen und muß
sich nicht anbrüllen.
Auf längeren Strecken trage ich immer noch "Lärmstop-Sanft".
Den finde ich sehr gut, und den gibts in Apotheken. Für Kinder ist das
sicher nicht optimal denen was in die Ohren zu stopfen. Hier solltest Du über
"aktiven Lärmschutz" nachdenken. Dies sind Kopfhörer von
z.B. Sennheiser die das Außengeräusch phasenverschoben auf die Ohren
geben und damit absolute Stille erzeugen. Abgesehen vom Lärmschutz auch
von der Sicherheit beste Möglichkeit ist die Kinder angeschnallt im Aufbau
zu transportieren. Hier besteht keine Gefahr der Lärmschädigung.
>Da ist
>wenig Platz zwischen Schalthebel und Abdeckhaube..(Und
>hast du dann den Ölmeßstab verlegt?
>- da muß man ja häufiger
>dran). Hast du nur die Abdeckhaube
>oder das gesamte Führerhaus gedämmt ?
Hier gehst Du schon im Vorfeld davon aus, daß der
Motor die größte Schallquelle ist. Bist Du Dir da so sicher? Klar
da ist das dicke Monster zwischen den Sitzen aber ich schlage Dir folgenden
Versuch vor um Deine Meinung zu ändern: Mache bei Reisegeschwindigkeit
einfach mal den Motor aus. (Bei Servolenkung beide Hände ans Lenkrad!!!)
Jetzt wirst du an der Ladekontrolle merken, daß der Motor aus ist, aber
es ist immer noch recht laut. Bei mir ist noch immer das Abrollgeräusch
der 16-20er die Hauptlärmquelle. Geräusch entsteht durch das Flattern
der Bleche und refelxionen an glatten Flächen. Das Flattern der Bleche
habe ich eingedämmt in dem ich z.B.
- sie an geeigneten Stellen verbunden habe
- sie mit schwerem Gummi beklebt habe
- im Dachbereich die Holme mit Karosseriekleber mit der Außenhaut verklebt
habe. Das war sicher so geplant, aber das IFA_Kombinat war wohl gerade knapp
mit Kleber
Den Dachhimmel habe ich herauegenommen und mit Noppenschaum ausgeklebt. Wenn Du auf Optik keinen Wert legst kannst Du entsprechende Verpackungen sammeln und das anenander kleben. Je unregelmäßiger die Form ist, desto besser werden Rflexionen vermieden. Weitere Möglichkeiten sind im HIFI-Bedarf (sehr teuer!!)oder Conrad (noch teurer). Ich habe einen Polsterer gefunden, der mir einen Guten Preis gemacht hat. Das sieht auch gut aus jetzt. Man merkt schon beim Sprechen, daß Schall verschluckt wird.
erst mal ne adresse für den bezug von schalldämmaterial (last euch erst muster schiken)
Fa. kantop in 72475 Bitz gartenstrasse 12
Tel.07431/81206 fax:4335
die haben div. dammgeschichten z.b. motorschallisolation f.89dm m²,ect.
ich werde da mal was bestellen und meinen lo(ld) leiser machen.
die hauptgeräusche von den reifen lassen sich durch angehängte dicke gummis(z.b. alte förderbänder)gut in den griff kriegen denke ich
das zeug verrottet nicht und wasser kann auch weg . wenn es jemand interressiert dann werd ich mal den werdegang der schalldämmaction mit preisen bezugsquellen ect. im roburforum(www.robur.de)rst wenn ich fertig bin ,das läst sich dann auf nen w50 ect übertragen
gruß christoph
Christoph,
ich hab mir mal die mustersammlung von kantop schicken lassen und fand es nicht wirklich überzeugend - irgendwie sind die eher auf hymer - & co ausgerichtet. ich hab das gleiche system eingesetzt, wie bei jörg beschrieben (kegelmatte aus schaumstoff) und bin ausgesprochen gut damit gefahren - habe allerdings weiterhin geplant, alle weiteren offenen blechflächen mit velour abzukleben - das reduziert die reflektionsfläche noch einmal zusätzlich.
zum ankleben gibt es bei ATU (!!) preisgünstig sprühkleber - temperaturbeständig, klebt sofort und hält wie ast - empfehlenswert - eben auch für sonst etwas kritischen schaumstoff...
die geschichte mit den förderbändern ist sicher schon schlau - zusätzlich ist - soweit der platz es noch hergibt - eine motortunnelisolierung denkbar - einerseits version ralf - hast du glaub ich schon gesehen - mit wolldecken und schaffell außen - und innen gibt es für den L60 einen schalldämmsatz - der schluckt auch nochmal einige db weg. den kann man mit etwas anpassung sicher auch in den W50 wie auch robur basteln - hat ralf so jedenfalls geplant...
*uli*
© ulis
aktualisiert am
26.11.02
ulis-ifa@gmx.net